Der Regionale Weiterbildungsbeirat Potsdam (RWBB)
Es gibt viele Gründe, sich weiterzubilden, sei es nun beruflich oder privat.
Dafür, dass es jedem Bürger möglich ist, sich weiter zu qualifizieren, sorgt der Regionale Weiterbildungsbeirat Potsdam (RWBB).
Der RWBB
Der RWBB ist das oberste Gremium der allgemeinen, beruflichen, kulturellen und politischen Weiterbildung der Landeshauptstadt Potsdam. Er informiert Interessierte über hiesige Weiterbildungsinstitutionen und ermöglicht ihnen einen leichten Zugang zu sämtlichen Bildungsangeboten.
Der Auftrag des RWBB
Der RWBB rief zusammen mit der Landeshauptstadt Potsdam den Weiterbildungs-Info-Laden (WeiLa) ins Leben. Hier können sich Weiterbildungssuchende individuell beraten lassen. Außerdem organisiert der Beirat Informationsveranstaltungen wie den „Potsdamer Weiterbildungstag“ oder den „FachkräfteTag Potsdam“.
Der RWBB und die Grundversorgung
Weiterbildung als Bestandteil des Bildungswesens steht allen Menschen offen. Darum ist hierbei eine Grundversorgung gesetzlich festgeschrieben. Diese zu gewährleisten ist Aufgabe des RWBB. Die Bildungsangebote der Grundversorgung sollen die Chancen- und Bildungsgleichheit fördern und werden staatlich geprüft. Zu den festen Mitgliedern im RWBB gehören neben der Volkshochschule Potsdam und der Akademie 2. Lebenshälfte, die Jüdische Volkshochschule, die BBAG, das Projekthaus Potsdam Inwole e. V. und die Urania „Wilhelm Foerster“ sowie eine Vielzahl ehrenamtlich engagierter Weiterbildungseinrichtungen.
Geschichte des RWBB
Seine Arbeit nahm der RWBB Anfang der 1990er-Jahre auf. Damit verfügt er über jahrelange Erfahrung im Bildungsbereich. Als Knotenpunkt zwischen Weiterbildungsträgern, staatlichen Akteuren und Wirtschaftsinstitutionen steht der Beirat für Offenheit, Transparenz und Vielfalt.
Der RWBB und künftige Aufgaben
Auf den RWBB warten viele Herausforderungen: von der Digitalisierung über die Eingliederung nicht deutschsprachiger Zugewanderter bis hin zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Potsdam. Diese Aufgaben wird der Beirat erfüllen wie bisher: mit Herz, Engagement und Pflichtbewusstsein.