Der Regionale Weiterbildungsbeirat Potsdam (RWBB)

Es gibt viele Gründe, sich weiterzubilden, sei es nun beruflich oder privat.
Dafür, dass es jedem Bürger möglich ist, sich weiter zu qualifizieren, sorgt der Regionale Weiterbildungsbeirat Potsdam (RWBB).

Der RWBB

Der RWBB ist das oberste Gremium der allgemeinen, beruflichen, kulturellen und politischen Weiterbildung der Landeshauptstadt Potsdam. Er informiert Interessierte über hiesige Weiterbildungsinstitutionen und ermöglicht ihnen einen leichten Zugang zu sämtlichen Bildungsangeboten.

Der Auftrag des RWBB

Der RWBB rief zusammen mit der Landeshauptstadt Potsdam den Weiterbildungs-Info-Laden (WeiLa) ins Leben. Hier können sich Weiterbildungssuchende individuell beraten lassen. Außerdem organisiert der Beirat Informationsveranstaltungen wie den „Potsdamer Weiterbildungstag“ oder den „FachkräfteTag Potsdam“.

Der RWBB und die Grundversorgung

Weiterbildung als Bestandteil des Bildungswesens steht allen Menschen offen. Darum ist hierbei eine Grundversorgung gesetzlich festgeschrieben. Diese zu gewährleisten ist Aufgabe des RWBB. Die Bildungsangebote der Grundversorgung sollen die Chancen- und Bildungsgleichheit fördern und werden staatlich geprüft. Zu den festen Mitgliedern im RWBB gehören neben der Volkshochschule Potsdam und der Akademie 2. Lebenshälfte, die Jüdische Volkshochschule, die BBAG, das Projekthaus Potsdam Inwole e. V. und die Urania „Wilhelm Foerster“ sowie eine Vielzahl ehrenamtlich engagierter Weiterbildungseinrichtungen.

Geschichte des RWBB

Seine Arbeit nahm der RWBB Anfang der 1990er-Jahre auf. Damit verfügt er über jahrelange Erfahrung im Bildungsbereich. Als Knotenpunkt zwischen Weiterbildungsträgern, staatlichen Akteuren und Wirtschaftsinstitutionen steht der Beirat für Offenheit, Transparenz und Vielfalt.

Der RWBB und künftige Aufgaben

Auf den RWBB warten viele Herausforderungen: von der Digitalisierung über die Eingliederung nicht deutschsprachiger Zugewanderter bis hin zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Potsdam. Diese Aufgaben wird der Beirat erfüllen wie bisher: mit Herz, Engagement und Pflichtbewusstsein.

Weiterbildungsbeirat

 

Vorsitzender des Beirates
 

Prof. Dr. Uwe Rechlin
TEL +49 331 20029972
E-MAIL

 

Stellv. Vorsitzende
 

Anke Pergande
Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e. V.
Leiterin Geschäftsbereich Süd
Rheinstraße 17b
14513 Teltow

TEL +49 3328 30 45 17
E-MAIL
WEBSITE www.akademie2.lebenshaelfte.de
 

Geschäftsführung
 

Corinna Asch
Landeshauptstadt Potsdam
Am Palais Lichtenau 3/5
14467 Potsdam

Postanschrift
Landeshauptstadt Potsdam
14461 Potsdam

TEL +49 331 20029972
E-MAIL

Fragen und Antworten

 

Was ist Grundversorgung?

Als Grundversorgung der Weiterbildung wird ein staatlich gefördertes Angebot der Weiterbildung im Sinne des § 2 des Brandenburgischen Weiterbildungsgesetzes bezeichnet. Diese Bildungsangebote werden für alle Landkreise und kreisfreien Städte sichergestellt und stehen allen Menschen im Land offen.
Zur Grundversorgung gehören insbesondere die allgemeine, berufliche, kulturelle und politische Weiterbildung.

 

Welche Leistungen hat der Regionale Weiterbildungsbeirat in den letzten Jahren erbracht?

  • Der Potsdamer Weiterbildungstag ist eine Bildungsmesse für Erwachsene, welche es seit über 10 Jahren gibt. Über individuelle Beratung, Fachprogramm oder Schnupperkurse stellen die regionalen Bildungsanbieter ihre Bildungsangebote vor.
  • Den FachkräfteTag Potsdam gibt es seit 4 Jahren für Unternehmer mit wechselnden Themenschwerpunkten wie zuletzt Digitalisierung, Gesundheit, Arbeit 4.0. Traditionell wird der Fachtag mit einer Podiumsdiskussion beendet.
  • 2019 fand der erste Fachaustausch zur Erhöhung des Bildungsniveaus in Integrationskursen für Bildungsträger statt. Hier wurden der Austausch und die Vernetzung zwischen Experten des Bereiches unterstützt.
  • 2019 erfolgte der Beschluss der Leitlinien des RWBB’s
© 2023 Weiterbildungs-Info-Laden Potsdam